PMHP – Lautsprecher mit PM und Hochpasskondensator

Angeregt durch einen Pimp, den ein Freund gerade mit BRHP plant, habe ich überlegt, ob  für seine gegebene Situation vielleicht statt des vorhandenen Ports eine PM die bessere Lösung darstellt. Die überraschend guten Ergebnisse habe ich in einem Artikel zusammengefasst.

Aurora – Kleiner Desktoplautsprecher mit PM

Während der beiden vergangenen D.A.U. Treffen ist rund um ein 3 Zoll Breitband-Chassis ein kleiner Desktop Lautsprecher entstanden. Das Chassis, welches auf den Namen Aurum hört, wurde uns von hs-sound zur Verfügung gestellt. Mit seinen sehr praxisgerechten TSP erlaubt der schmucke Breitbänder in nur 3 Litern eine Wiedergabe bis in Regionen um 70 Hz. Weitere Informationen gibt’s auf der D.A.U. Website

19. D.A.U Treffen in Leverkusen

 

Am Wochenende vom 24.10.25 – 26.10.25 fand in Leverkusen das inzwischen 19. interne D.A.U. Treffen statt. Wie immer, gibt es auch davon einen Beitrag auf unserer D.A.U. Website, der einen kleinen Eindruck vermittelt. Klicken Sie doch einfach einmal rein.

MI 6 – Chassis wieder verfügbar

Die lange Zeit nicht erhältlichen Tymphany Chassis für die beliebte MI 6 sind wieder verfügbar. Bei unseren niederländischen Nachbarn von Soundimports sind der HDS-P830992 und die DA25BG08-06 wieder gelistet. Somit rückt die MI 6 aus dem Archiv wieder in den Bereich Eigene Entwicklungen.

hs-sound ist neuer Distributor für Tang Band

Soeben wurde bekannt, dass der Vertrieb von Tang Band in Deutschland nun in den Händen von hs-sound liegt. Aktuell sind die Chassis noch nicht im Shop gelistet. Es ist jedoch erfreulich, dass die Chassis bald wieder in Deutschland erhältlich sind.

…das ist hier die Frage

Kürzlich stolperten mir zwei Chassispaare in Form von W200S und W100S, jeweils von Visaton, in die Regale. Obwohl ich bekanntlich kein großer Fan der Produkte  aus Haan bin, konnte ich angesichts des extrem günstigen Preises für die fast neuen Chassis nicht widerstehen. Eine überschlägige Simulation mit dem hauseigenen Boxsim stellte unter Beteiligung des noch recht neu im Portfolio befindlichen Hochtöners G25NDWG eine durchaus interessante Kompaktbox in Aussicht. Zufällig wurden die Kalotten zeitgleich bei einem bekannten Händler zu einem recht günstigen Kurs angeboten, so dass ich auch dort zugeschlagen habe. In welcher Anordnung aber werden die Chassis letztlich auf der Schallwand angeordnet…?

Neues 4 Zoll Chassis bei Visaton

Im Portfolio des Haaner Chassis Spezialisten Visaton taucht ein neues Chassis auf. Der kleine 4 Zöller hört auf den Namen W100C.  Im Gegensatz zum W100S verfügt das Chassis über einen nach außen umgebördelten Korb, bei dem kein Gasket verbaut ist. Die Optik des Töners wirkt deswegen ein wenig stiefmütterlich. Angeboten wird der Kleine sowohl in 4 Ohm als auch in 8 Ohm Ausführung. Über die TSP gibt es noch keine Informationen. Wenigstens der Frequenzgang der 8 Öhmers lässt darauf hoffen, den W100C auch fullrange einsetzen zu können.

Schenkte man dem im Datenblatt veröffentlichen Frequenzgang Glauben, ließe sich in einer 30x15cm messenden Schallwand mit seitlichen 15mm Fasen und bei Einbau auf 20cm Höhe folgender Verlauf erzielen.

Das Verhalten im Bass zeigt diese Simulation leider nicht, da sich dies ohne TSP nicht simulieren lässt.

Ka’ena Point ist fertiggestellt

Nach einer längeren Urlaubsreise habe ich die Ka’ena Point endlich fertigstellen können. Das 12″ Koaxialchassis aus dem Hause Lavoce spielt hier in rund 100 Litern dank sorgfältiger und feinfühliger Abstimmung mit einem wunderbaren Abstrahlverhalten und beeindruckendem Bassfundament. Weitere Infos gibt’s im Artikel zur Ka’ena Point

Dinge gibt’s…

Seit Jahren schlummert in meinen Regalen ein Paar 8F60 Breitbänder von Coral. Die Teile sind gut 40 Jahre alt, und leider waren die altweißen Stoffsicken verhärtet. Der Vorbesitzer hatte diese gegen solche aus Schaumstoff getauscht, weshalb er die Chassis damals günstig anbot. Neue Stoffsicken sollten wohl zu bekommen sein, und so schlug ich zu. Tja, das war wohl nix. Mehrfach gewellte PA Stoffsicken in schickem Schwarz gibt’s zuhauf, aber weiße, noch dazu in normaler Form? Forget it. No Chance. Nirgendwo wurde ich fündig, und so verbrachten die 8F60 sehr viele Jahre im Regal. Bis jetzt! Kürzlich fand ich eine Gruppe, die sich der Restauration alter BB Schätzchen, vornehmlich Lowther, verschrieben hat. Da gibt es doch in Ungarn jemanden, der die passenden Sicken mit einem Kumpel selbst herstellt. Also habe ich den freundlichen Herrn kontaktiert, und seine erste Frage war, ob ich in der EU wohne. Er würde mir ein paar Sicken schicken. Bazahlen könne ich, wenn die Dinger angekommen wären. Es sei schließlich nur Geld. Also bekam er meine Adresse, und einen Tag später schickte er mir die Sendungsdaten. Da ich in wenigen Tagen eine längere Reise antrete, bat ich ihn um Bankdetails, um meine Schuld rechtzeitig vor Reisebeginn begleichen zu können, was auch erledigt wurde. Heute kontaktierte er mich und wies mich darauf hin, dass die Lieferung heute eintreffen würde. Inzwischen sind die Sicken hier, und ich muss sagen, dass diese einen sehr guten Eindruck machen. Der junge Herr hat sich sehr viel Mühe bei der Verpackung gegeben. Alles ist schadfrei eingetroffen. Was mich aber am meisten freut ist, dass jemand so viel Vertrauen in eine ihm wildfremde Person setzt und Ware ohne jegliche Sicherheit einfach so auf gut Glück versendet. Sowas findet man heutzutage eher selten. Mein ganz ganz lieber Dank geht an Z. aus Ungarn. 🙂

Interessanter 3 Zoll Breitbänder

Im Rahmen unseres vergangenen 18. D.A.U. Treffens hatten wir die Möglichkeit, einen kleinen 3″ Breitbänder zu testen. Es handelt sich um einen Prototypen, der evtl. bald auf dem deutschen Markt erhältlich sein könnte. Das Chassis erinnert optisch ein wenig an den BB3.5 von omnes Audio. Es ist aber etwas kleiner und verfügt über einen Ferritmagneten. Die TSP sind für einen so kleinen Töner hervorragend, mit Fs um 75Hz, Qts 0,44 und knapp 2 L Vas. In 3 Litern BR könnte das Chassis bis etwa 65 Hz spielen, was aber den nahezu nicht umzusetzenden Umstand mitbringt, einen sehr langen Port in einem sehr kleinen Gehäuse unterbringen zu müssen. Bei unserem Prototypen haben wir das mit einem außenliegenden Port gelöst, was aber zu einer nicht optimalen Performance führt. Eine PM wäre hier die praktikabelste Lösung, weshalb wir uns nach einer solchen umgesehen haben. Damit reicht das Chassis minimal weniger tief, aber insgesamt wird die Qualität der Wiedergabe besser.